Einsenden von Proben
zwecks lebensmittelhygienischer Untersuchungen
Tankmilch (z. B. zur Untersuchung auf Käsereitauglichkeit), Rohmilch aus einem Rohmilchabgabeautomat, Vorzugsmilch, Käse und anderes leichtverderbliches Probenmaterial sollte unbedingt immer so schnell wie möglich und gut gekühlt das Labor erreichen. Es gilt, eine Vermehrung von in den Produkten vorhandenen Keimen während des Transports (weitestgehend) zu verhindern. Die Eingangstemperatur im Labor sollte maximal 10°C betragen; idealerweise liegt sie deutlich darunter.
Dazu sollte ein Versand per Express oder das persönliche Bringen der Proben in einer gut isolierten Box mit durchgefrosteten Kühlakkus gewählt werden
WICHTIG: Proben, die lebensmittelhygienisch untersucht werden sollen, bitte KEIN Konservierungsmittel zugeben!
Benötigte Probenmenge: Es sollte mindestens eine Menge von etwa 250 ml im Falle von flüssigen Lebensmitteln oder etwa 100 g bei festen Lebensmitteln (entspricht bei Eis z.B. etwa einer Kugel) versendet werden.
Dafür eignen sich die Endgefäße, die an den Verbraucher mit abgegeben werden oder z. B. gut ausgekochte und abgekühlte Marmeladengläser, in die z.B. die Rohmilch/Tankmilch mit einer ebenfalls gut ausgekochtem und abgekühlten Suppenkelle gefüllt wird.
Sie können sterile Probengefäße bei uns anfordern.
Preise
Versandmaterial Lebensmittel
Probengefäße und Transportverpackungen für diverse Proben (z. B. Tankmilch- und Lebensmittelproben); | Preiskalkulation nach Anfrage |